Was tun, wenn das eigene Kind  Opfer von Cybermobbing geworden ist? Um dieses Thema geht es bei unserem Vortrag am 29.9. Als Referenten konnte die SSP den Medienwissenschaftler Hendrik Mutzenbach von der Universität Bielefeld gewinnen. In seinem Vortrag wird er darauf eingehen, welche Maßnahmen im Ernstfall sinnvoll und zielführend sind – und welche die Situation nur schlimmer machen. Dies verdeutlicht Mutzenbach anhand von realen Fallbeispielen, die Schlagzeilen gemacht haben. Die Zuhörer/innen erfahren aber auch, wie sich Cybermobbing verhindern oder im Keim ersticken lässt. Der Vortrag findet am 29.9. ab 19 Uhr in der Aula der früheren Neheimer Realschule in der Goethestraße 16 - 18 statt und richtet sich ausschließlich an Erwachsene. Der Eintritt ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Plakat Cybermobbing A4

Das Thema ADHS bewegt! Rund 50 Interessierte sind am 17. Mai 2022 unserer Einladung gefolgt und haben den Vortrag des Hagener Kinderarztes und AHDS-Experten Dr. Christian Wolff im Bürgerbahnhof Arnsberg gehört.
 
IMG 5818
 

Mit einem neuen Vorstand gehen wir ins weitere Schuljahr 2021/22.
 
Bei der Delegiertenversammlung Anfang November wurden (wieder)gewählt: 
 
Julia Pauli, Vorsitzende (Agnes Wenke Schule)
Susanne Beyrodt, Stellvertreterin (Franz Stock Gymnasium)
 
Beisitzer/innen:
Dominik Lang (Graf-Gottfried-Schule)
Dario Beule und
Dirk Rickert (beide Johannesschule)
 
Nicht auf dem Foto:
Sinje Nolte und
Lars Karmann (beide Gymnasium Laurentianum)
Holger Weber (Realschule Hüsten Vogelbruch)
 
Wir freuen uns auf eine konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit! 
 
 
Vorstand2021.22_1.jpg
 

Ist es normal, wenn ein Grundschulkind täglich Wutanfälle bekommt? Ist ein Kind einfach nur lebhaft, wenn es schlecht stillsitzen kann? Oder steckt mehr dahinter? Diese und weitere Fragen zum Thema ADHS bei Kindern beantwortet der Kinderarzt und ADHS-Experte Dr. med. Christian Wolff aus Hagen bei seinem Vortrag am 17.5.2022 im Bürgerzentrum Bahnhof Arnsberg. Die Teilnahme ist kostenlos. 

In dem Vortrag unter dem Titel "ADHS – oder einfach nur lebhaft?" wird es darum gehen, was die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung überhaupt ist, welche Anzeichen darauf hindeuten können und wann Eltern dies medizinisch abklären lassen sollten. Dr. Wolff stellt Diagnoseverfahren und Behandlungsansätze vor und erklärt, in welchen Fällen die Gabe von Medikamenten sinnvoll sein kann. Nicht zuletzt erfahren Eltern, Pädagog*innen und alle Interessierten, wie sie den Alltag mit ADHS bestmöglich meistern und wie sie betroffene Kinder unterstützen können.

Als habilitierter Mediziner sowie als Diplom-Psychologe verbindet Dr. med. Christian Wolff eine psychologische und medizinische Sichtweise auf das Thema ADSH. Der in Hagen niedergelassene Kinderarzt gilt als ausgewiesener ADHS-Experte. Er hat zu diesem Thema verschiedenste Aufsätze und Schriften publiziert und ist ein gefragter Redner. Darüber hinaus leitet er den Qualitätszirkel ADHS für Ärzt*innen, in dem er Mediziner*innen regelmäßig zum Thema ADHS fortbildet.

Der Vortrag findet am Dienstag, 17.5.2022 um 19 Uhr im Großen Saal des Bürgerzentrums Bahnhof Arnsberg, Clemens-August-Straße 116, in (Alt-)Arnsberg statt und dauert - inklusive Fragerunde - etwa 90 Minuten. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

FB ADHS SSP

Bei ihrer ersten Online-Delegiertenversammlung hat die Stadtschulpflegschaft Arnsberg (SSP) kürzlich einen neuen Vorstand gewählt: Als Vorsitzende wurde Julia Pauli (Franz-Stock-Gymnasium) bestätigt. Zu ihrer Stellvertreterin wählten die Delegierten der einzelnen Mitgliedsschulen Susanne Beyrodt (ebenfalls FSG), die zuvor bereits als Beisitzerin im Vorstand aktiv war. Als Beisitzer/innen fungieren in diesem Schuljahr Lars Karmann (Gymnasium Laurentianum) und Holger Weber (Realschule Hüsten) – beide hatten diese Position auch schon zuvor inne – sowie Sinje Nolte (Gymnasium Laurentianum) und Robin Nissen (Sauerschule), die erstmalig im Vorstand mitarbeiten.

Distanzlernen: Diskussion zeigt heterogenen Bild an den Arnsberger Schulen

Besonders beschäftigte die Elternvertreter/innen das Thema Schulschließung und Distanzlernen, so dass hier ein intensiver Austausch stattfand. „An vielen Schulen läuft das Distanzlernen aktuell deutlich besser als im ersten Lockdown“, fasst Julia Pauli die Diskussion zusammen. „Unsere Delegierten haben von vielen guten Ansätzen berichtet. Allerdings ist der Stand der Digitalisierung an den Schulen sehr unterschiedlich: Während an einigen Einrichtungen regelmäßiger Online-Unterricht an der Tagesordnung ist, finden an anderen Schulen nur sporadische Videokonferenzen für die einzelnen Klassen statt. Dies erschwert es den Schüler/innen, zu einem geregelten Tagesablauf zu kommen und inhaltlich am Ball zu bleiben. Auch die Eltern sind zeitlich stärker ins Homeschooling eingebunden und somit noch stärker belastet.“

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation plant die SSP in 2021 – anders als in den Vorjahren – zunächst keine größeren Live-Veranstaltungen für Eltern. Die Delegierten wollen sich aber in einigen Wochen erneut virtuell zu einem „digitalen Stammtisch“ treffen, um den Austausch zwischen den Elternvertreter/innen der in der SSP aktiven Schulen weiter zu vertiefen.