Mit der kurzfristigen Schulschließung Mitte März wurde das eigene Heim zum zentralen Lernort. Die Stadtschulpflegschaft (SSP) Arnsberg wollte nach den ersten drei Wochen Homeschooling von den Arnsberger Eltern wissen: Was lief gut beim Lernen daheim und wo gab es Probleme?

Ergebnisse Eltern Befragung

Gute Nachricht für Arnsberger Schüler*innen und deren Eltern: Die Digitalisierung an Arnsberger Schulen geht voran. Das bestätigte Esther von Kuczkowski, Leiterin des Bildungsbüros der Stadt Arnsberg und Projektleitung „Digitalisierung von Schulen“, den Teilnehmer*innen des Info-Abends zur „Digitalen Bildung“, zu der die Stadtschulpflegschaft Arnsberg (SSP) kürzlich ins Rathaus eingeladen hatte. Schon im Frühjahr 2020 sollen die Schulen mit Hilfe der finanziellen Mittel aus dem DigitalPakt ihr erstes Ausstattungspaket erhalten, das – je nach individuellen Schwerpunkten – zum Beispiel den Ausbau des WLANs sowie mobile Endgeräte oder andere Hardware für den Unterricht vorsieht. Auch in 2021 und 2022 sollen die Schulen mit Mitteln aus dem DigitalPakt weiter ausgestattet werden. Insgesamt werden in die Schulen bis 2024 rund 3,65 Millionen Euro für die Digitalisierung investiert, davon 2,39 Millionen Euro aus dem DigitalPakt und 1,26 Millionen Euro aus städtischen Mitteln.

 

 

Bei ihrer Delegiertenversammlung hat die Stadtschulpflegschaft Arnsberg (SSP) kürzlich einen neuen Vorstand gewählt: Die Elternvertreter/innen der anwesenden Schulen bestätigten Julia Pauli als Vorsitzende und Claudia Froese als Stellvertreterin (beide Franz-Stock-Gymnasium). Wiedergewählt wurden außerdem Holger Weber (Realschule Hüsten), Anja Vogt-Dirr (Grimmeschule) und Lars Karmann (Gymnasium Laurentianum) als Beisitzer/innen. Neue Beisitzerinnen sind Susanne Beyrodt (Grundschule Bergheim), Jennifer Maas (Sekundarschule am Eichholz) und Nicole Hüttemeister (Ruth-Cohn-Schule). Damit setzt sich der Vorstand der SSP auch in diesem Jahr wieder aus Elternvertreter/innen aller in Arnsberg vorkommenden Schulformen zusammen.

Beim Info-Abend zur "Digitalen Bildung an Arnsberger Schulen" möchten wir unterschiedliche Aspekte des Themas beleuchten. Zunächst wird Esther von Kuczkowski, Leiterin des Bildungsbüros der Stadt Arnsberg, den Eltern präsentieren, wie die Mittel aus dem Digitalpakt in den Arnsberger Schulen investiert werden sollen. Im Anschluss erfahren die Anwesenden mehr über ein Pilotprojekt zur digitalen Bildung, das vor einigen Monaten an zwei Arnsberger Schulen begonnen wurde. Wir haben die Lehrer der beiden Schulen eingeladen, den Zuhörer*innen über ihre Erfahrungen und "Learnings" zu berichten. Darüber hinaus erhalten die Eltern Einblicke in die Lernsoftware Anton. In der abschließenden Diskussion soll das Thema „Digitale Bildung“ kritisch betrachtet werden: Wie digital sollen Arnsberger Klassenzimmer überhaupt werden? Verpassen wir ohne digitales Lernen den Anschluss – oder wird das Thema eher überbewertet?

Wie sehen ideale Mahlzeiten und Snacks aus, die das Energielevel von uns und unseren Kindern dauerhaft hoch halten? Welche Lebensmittel und Nährstoffe sollte ich dazu kombinieren? Und was spielt sich dabei eigentlich in meinem Körper ab? Diese und weitere spannende Fragen beantwortete die Ernährungswissenschaftlerin Laura Figura jetzt in ihrem Vortrag zum Thema "Brainfood", den wir gemeinsam mit der Barmer am Donnerstag im Engagementzentrum "E" angeboten haben. Ein informativer Abend, der Appetit machte, gesundes "Brainfood" öfter mal selbst auszuprobieren!